| 
		 
		Eine quasi-chronologische Beschreibung der Erzählung des Bildes enthielte 
		den Sündenfall (1. Mose 3),
		die Vertreibung aus dem Paradies (1. Mose 3, 22ff.),
		den Empfang der Gesetzestafeln durch Mose (2. Mose 20ff.),
		die Eherne Schlange (4. Mose 21, 4-9),
		die Propheten, vor allem den Propheten Jesaja (Jes 7,14; 40,3; 42,1-4; 53,4; 61, 1-2). 
		
		Sie wechselte dann im neutestamentlichen Teil zu 
		Maria Empfängnis (Mt 1 par.),
		den Hirten auf dem Felde (Lk 2, 8f.),
		Johannes dem Täufer (Mk 1,1ff. u.ö.),
		dem Abendmahl (Mt 26, 17ff. par),
		der Kreuzigung (Mt 27,31ff. par),
		der Auferstehung (Mt 28 par),
		der Himmelfahrt (Apg 1),
		der Rechtfertigung des Sünders (Röm 3,21; 4,25; 5,18); 
		Und sie endete proleptisch mit 
		dem Jüngsten Gericht (Mt 25, 31f).  
  |